März 2018
Balz und Brutzeit am Brunosee und an den Biotopen
Jetzt geht sie wieder los, die Balz – und Brutzeit in der Vogelwelt. Ein ganz wichtiger Aspekt spielt dabei der eigentliche Brutplatz. Den besten Platz zu erwischen heißt die Devise. So werden Reviere abgesteckt und jeder Eindringling wird sofort vertrieben. Wenn es sein muss, finden auch Revierkämpfe statt.
Die Vetriebenenen (Kanadagänse)
In der Balz – und Brutzeit verändert sich auch das Gefieder vieler Vogelarten. Lachmöwen bekommen jetzt ein dunkelbraunes Haupt.
Die Möwe ganz rechts auf dem Bild, befindet sich noch in der „Umkleide-Phase“
Während die einen schon schwer mit den Vorbereitungen auf die kommende Brutzeit beschäftigt sind, durch Balzen und Revierkämpfe,
nehmen es die anderen noch ziemlich gelassen und haben die Ruhe weg.
Entspannendes Stretching (Höckerschwan)
Ausgedehnte Gefiederpflege ohne Zeitlimit (Graugänse)
Mittlerweile sind auch die Kiebitze wieder zurück. Hier ein Kiebitz (Männchen), wahrscheinlich noch auf Brautschau
Starke Hormonschübe konnte ich bei diesem Grauganspaar beobachten *ggg* Die werden ja richtig rabiat, bzw. „Er“ wurde richtig rabiat ! Er wollte . . ., aber sie nicht. Wobei ich mich aber ernsthaft frage, ob es sich bei den beiden wirklich um Männlein und Weiblein gehandelt hat. Denn gerade bei Graugänsen ist es nicht ungewöhnlich, dass auch zwei Ganter ebenso in einer Partnerschaft zusammen leben wie Gans und Ganter (Verlust der Partnerin oder Mangel an Partnerinnen). Und dass „sie“ dann nicht wollte, scheint dann ja verständlich zu sein.
Irgendwann hatten die beiden sich wieder beruhigt und standen friedlich im Wasser, als wäre nix passiert.